Konzertvisualisierung mit AI
KI-generiertes Video von Runway ML
KI-generiertes Bildmaterial: Neue Möglichkeiten... mit Vorbehalten
KI-generierte Videos und Bilder eröffnen neue Möglichkeiten für Live-Performer, VJs und Bühnenbildner. Sie können im Grunde nur das gewünschte Bild oder Video beschreiben, und die KI erstellt es für Sie. Das bedeutet, dass Sie einzigartige Bilder erstellen können, die zu Ihrer Musik oder Ihrem Aufführungsstil passen, ohne dass Sie über fortgeschrittene technische Kenntnisse oder teure Software verfügen müssen. Sie könnten zum Beispiel eine Eingabeaufforderung wie "eine leuchtende Neon-Stadtlandschaft bei Nacht mit schwebenden geometrischen Formen" eingeben und erhalten eine benutzerdefinierte Videoschleife, die perfekt zu Ihrem elektronischen Musikset passt.
Viele Kreativschaffende sind jedoch nach wie vor besorgt über die Auswirkungen der KI auf die Kunst. Einige befürchten, dass KI-generierte Inhalte nicht die menschliche Note, die Originalität und die emotionale Tiefe haben, die traditionelle Kunstformen besitzen. Viele sind besorgt darüber, dass viele dieser Modelle auf bestehenden Kunstwerken trainiert werden, ohne dass die ursprünglichen Schöpfer angemessen gewürdigt oder entschädigt werden. Andere machen sich Sorgen über die Umweltauswirkungen des Trainings großer KI-Modelle, die erhebliche Rechenressourcen und Energie verbrauchen können. Dies sind berechtigte Bedenken, mit denen sich die Branche noch auseinandersetzen muss, und es ist wichtig, mit KI-generierten Inhalten überlegt und ethisch korrekt umzugehen.
Nichtsdestotrotz ist diese Technologie auf dem Vormarsch und wird für Künstler und Performer immer zugänglicher. KI-generiertes Bildmaterial kann ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um Live-Auftritte zu verbessern, immersive Umgebungen zu schaffen und Ihren Shows eine einzigartige visuelle Dimension zu verleihen. Sie können Ihnen dabei helfen, schnell hochwertige Inhalte zu generieren, die Ihrer künstlerischen Vision entsprechen, so dass Sie sich mehr auf die Performance selbst konzentrieren können, anstatt Stunden damit zu verbringen, Visuals von Grund auf zu erstellen.
Warum Visibox ideal für AI Visuals ist
Visibox ist eine leistungsfähige Medienwiedergabesoftware, die speziell für Live-Shows entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Ihnen, Videos, Bilder und sogar Live-Kamera-Feeds per Drag-and-Drop in eine Setlist zu ziehen und diese visuellen Elemente dann während Ihrer Performance auszulösen und zu mischen. Entscheidend ist, dass Visibox es mühelos ermöglicht, beliebige Inhalte in Schleifen zu legen und sie an jeden Bildschirm anzupassen. Diese Flexibilität ist perfekt für die Einbindung von KI-generierten Visuals, die sich oft gut als atmosphärische Loops eignen. Visibox läuft auf macOS/Windows und bietet eine klare, einfache Benutzeroberfläche.
Da Visibox für Künstler entwickelt wurde, unterstützt es gängige Dateiformate (MP4-Videos, JPEG/PNG-Bilder usw.) und verfügt über nützliche Funktionen wie die Anpassung des Seitenverhältnisses und die Kalibrierung des Projektors. In der Praxis bedeutet dies, dass jedes AI-generierte Video oder Bild, das Sie erstellen, schnell in Visibox geladen und auf der Bühne abgespielt werden kann, ohne dass eine Bearbeitung erforderlich ist.
AI-Tools für die Generierung von Performance-Visuals
Es gibt jetzt eine Vielzahl von KI-Tools, mit denen Sie Videos und Bildmaterial für Ihre Auftritte erstellen können. Die Liste der Dienste und Funktionen entwickelt sich ständig weiter. Daher werden wir uns auf die bekanntesten und ab Mitte 2025 zugänglichen Optionen konzentrieren, die für die Erstellung von Bildmaterial geeignet sind, das in Visibox verwendet werden kann.
OpenAI Sora
Sora ist OpenAIs innovatives Text-Videomodell. Bei einer Textaufforderung (und optional einer Bild- oder Videoeingabe) generiert Sora einen kurzen Videoclip, der versucht, der beschriebenen Szene zu entsprechen. Dieses Modell ist für seine realistische Detailtreue, seine Kameradynamik und seine hohe Prompt-Treue bekannt geworden. Wenn Sie genug Geld bezahlen, kann Sora Clips mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden erzeugen und unterstützt in seiner neuesten Version Auflösungen bis zu 1080p. Benutzer können verschiedene Seitenverhältnisse angeben (Breitbild, vertikal oder quadratisch) und sogar ihre eigenen Ausgangsmaterialien bereitstellen, um sie von Sora erweitern oder neu mischen zu lassen - eine leistungsstarke Funktion für Kreative, die bestimmte Bilder oder Videoschnipsel animieren möchten. Sora verfügt auch über ein Tool, mit dem jedes Video nahtlos in einer Schleife abgespielt werden kann, was perfekt für Live-Performance-Visuals ist, die kontinuierlich und ohne störende Schnitte abgespielt werden müssen.
Wenn Sie für einen Open AI ChatGPT-Tarif zahlen, haben Sie bereits Zugang zu Sora. Es ist im Plus-Abo enthalten, das ab Mitte 2025 $/Monat kostet. Für eine höhere Auflösung und längere Videos benötigen Sie jedoch den Pro-Tarif, der satte $200/Monat kostet. Mehr unter https://openai.com/sora/.
Google Veo
Veo ist Googles generatives Videomodell (Teil der Google Gemini AI Initiative) und ein starker Konkurrent von Sora. Veo wurde entwickelt, um Videos in Kinoqualität auf der Grundlage von Textaufforderungen zu produzieren, und es kann insbesondere nativen Ton zusammen mit dem Video erzeugen - das heißt, es kann Charaktere sprechen lassen, Soundeffekte oder Musik hinzufügen, die mit dem Bildmaterial synchronisiert werden. Für Live-Performance-Videos brauchen Sie vielleicht keinen Ton, aber das zeigt, wie ausgeklügelt die Ergebnisse von Veo sind. Mit Googles $250/mo AI Ultra Plan kann Veo längere Clips (über 1 Minute) und mindestens 1080p HD-Auflösung erstellen, mit feiner Kontrolle über visuellen Stil, Kamerabewegung und Beleuchtung. Google hebt den verbesserten Realismus und die Physik von Veo hervor (das Modell verarbeitet komplexe Bewegungen glaubwürdiger) und die Fähigkeit, nuancierte, filmische Aufforderungen zu interpretieren. Im Wesentlichen zielt Veo darauf ab, Schöpfern eine "außergewöhnliche kreative Kontrolle" für professionelle Inhalte zu geben - was sehr nützlich sein kann, wenn Sie hochgradig ausgefeilte Hintergrundbilder oder sogar erzählende Videosegmente in einer Aufführung wünschen. Wenn Sie über einen kostenpflichtigen Google-Plan verfügen, haben Sie bereits Zugang zu einer abgespeckten Version von Veo. Mehr unter https://deepmind.google/models/veo/
Startbahn ML (Gen-2 / Gen-3)
Startbahn ist eine KI-Kreativitätsplattform, die bei Künstlern aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und ihrer vielseitigen Werkzeuge sehr beliebt ist. Sie bietet Text-zu-Video-Generierung, Bild-zu-Video-Animation und KI-gestützte Bearbeitungsfunktionen wie Looping und selektive Bewegungspinsel. Das Gen-3-Modell von Runway zeichnet sich durch die Animation von Standbildern aus und ermöglicht es den Nutzern, statisches Bildmaterial wie Ausstellungsplakate oder Logos mit sanften Kamerabewegungen oder subtilen Animationen zum Leben zu erwecken. Die erschwinglichen Preise beginnen bei $15/Monat, wobei kostenlose Optionen zum Experimentieren zur Verfügung stehen. Die Ausgabe erfolgt in Form von stummen Videos, die sich ideal für visuelle Darbietungen eignen, und mit den integrierten Loop-Tools lassen sich problemlos nahtlose Clips für die Verwendung in Visibox erstellen. Mehr von Runway unter https://runwayml.com/
Microsoft Bing Video Creator
Microsofts Bing Video Creator ist der jüngste Teilnehmer (er wurde im Juni 2025 eingeführt) und stellt im Wesentlichen Microsofts Schnittstelle zum Sora-Modell von OpenAI dar. Wir haben es bereits unter Sora erwähnt, aber um noch einmal auf seine Einzigartigkeit hinzuweisen: Es ist ein kostenloses, mobiles Tool, das Textaufforderungen in sehr kurze Videos verwandelt. Der Bequemlichkeitsfaktor ist hoch - wenn Sie die Bing-App auf Ihrem Telefon haben, können Sie einfach "Erstelle ein Video von ..." eingeben und erhalten innerhalb einer Minute einen KI-generierten Clip. Wenn Sie zum Beispiel "eine pulsierende Neon-Fraktalschleife" eingeben, erhalten Sie ein 5-sekündiges animiertes Fraktalvideo. Das Tool gibt derzeit nur vertikale Videos (9:16) aus, da es auf die gemeinsame Nutzung auf Mobilgeräten und in sozialen Netzwerken ausgerichtet ist. Microsoft hat jedoch erklärt, dass die Unterstützung für horizontale Videos (16:9) in Vorbereitung ist. Außerdem ist die Generationslänge vorerst auf 5 Sekunden festgelegt. Mehr unter https://www.bing.com/images/create?ctype=video
Andere aufkommende Tools
Adobe beginnt mit der Integration von KI in seine Creative Cloud-Suite, mit Tools wie Adobe Firefly für die Bilderzeugung und Adobe Sensei für die Videobearbeitung. Auch wenn es sich dabei nicht ausschließlich um Text-to-Video handelt, können sie für die Erstellung von Assets nützlich sein, die Sie dann in Visibox animieren oder bearbeiten können. Die Tools von Adobe sind abonnementbasiert, daher sind sie möglicherweise nicht so zugänglich wie die anderen hier aufgeführten.
Midjourney ist ein weiterer beliebter KI-Bildgenerator, der kürzlich um Videofunktionen erweitert wurde. Es erlaubt den Nutzern, kurze Videoclips aus Textaufforderungen zu erstellen, aber der Fokus liegt immer noch hauptsächlich auf statischen Bildern. Allerdings können Sie mit Midjourney auch qualitativ hochwertige Standbilder erstellen, die später in anderen Tools animiert werden können.
Stable Diffusion ist ein quelloffenes KI-Modell, das Bilder und Videos aus Textaufforderungen generieren kann. Es ist nicht so benutzerfreundlich wie einige der anderen Optionen, aber es ist ein leistungsstarkes Werkzeug für diejenigen, die mehr Kontrolle über den Generierungsprozess haben möchten. Es gibt auch verschiedene Webschnittstellen, die auf Stable Diffusion aufsetzen und die Nutzung erleichtern.
Kurz gesagt, das Ökosystem der KI-Kreativtools wächst schnell. Neue Text-zu-Video-Modelle kommen häufig auf den Markt, halten Sie also ein Auge auf die KI-Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass die allgemeinen Techniken, die Sie lernen - wie man Prompts erstellt, wie man Eingabebilder auswählt oder vorbereitet und wie man den Inhalt in Visibox integriert - auch dann anwendbar sind, wenn bestimmte Tools kommen und gehen. Konzentrieren Sie sich auf die Kernkonzepte und Sie werden in der Lage sein, sich an jeden neuen Generator anzupassen, der als nächstes auf den Markt kommt.
Copyright & Lizenzierung
Die Gesetze für KI-generierte Inhalte sind noch in der Entwicklung begriffen, aber hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Verwendung von KI-Visuals in Ihren Auftritten beachten sollten:
- KI-Inhalte können nicht urheberrechtlich geschützt werden: In den meisten Gerichtsbarkeiten können Sie Inhalte, die vollständig von einer KI erstellt wurden, nicht urheberrechtlich schützen. Das heißt, wenn Sie ein KI-Tool verwenden, um ein Video oder ein Bild zu erstellen, ohne dass Sie Änderungen vornehmen oder kreative Anweisungen geben, kann dieser Inhalt wahrscheinlich nicht urheberrechtlich geschützt werden. Wenn Sie jedoch Ihre eigenen kreativen Elemente hinzufügen (z. B. Bearbeitung, Remix oder Kombination mehrerer KI-Ausgaben), können Sie das Urheberrecht für das Endprodukt beanspruchen. Beachten Sie, dass dies auch bedeutet, dass alle KI-generierten Inhalte, die Sie im Internet finden, wahrscheinlich nicht urheberrechtlich geschützt sind, so dass Sie sie frei verwenden können, solange Sie sie nicht als Ihr eigenes Originalwerk beanspruchen.
- Lizenzierung: Im Allgemeinen besitzen Sie die Rechte an den von KI-Tools erzeugten Inhalten, solange Sie eine Lizenz für die Nutzung des Tools haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Video mit Sora von OpenAI über Ihr ChatGPT-Abonnement erstellen, bleiben Sie Eigentümer dieses Videos. Überprüfen Sie jedoch immer die spezifischen Nutzungsbedingungen für das von Ihnen verwendete Tool, da diese unterschiedliche Regeln haben können. Da diese Inhalte möglicherweise nicht urheberrechtlich geschützt sind, sind auch keine Lizenzen durchsetzbar.
Erstellen von "lebendigen" Bildern und Verfassen effektiver Aufforderungen
Einer der Hauptanwendungsfälle für künstliche Intelligenz bei visuellen Darbietungen ist die Erzeugung von Hintergrundbildern in Schleifenform, die die Stimmung verbessern, ohne das Rampenlicht zu stehlen. Beispiele hierfür sind abstrakte Muster, surreale Landschaften, kosmische Szenen, neonfarbene geometrische Muster, Naturbilder in Zeitlupe usw. Um diese Bilder von einer KI zu erhalten, ist die Aufforderung, die Sie schreiben, entscheidend. Hier sind einige Tipps für die Erstellung von Prompts, die zu großartigen visuellen Leistungen führen:
- Machen Sie Ihre kurzen Videos lang - Während die Tools zur Erstellung von KI-Videos oft kurze Clips (5-10 Sekunden) vorgeben, gibt es mehrere Tools, mit denen man Videos hochskalieren oder strecken kann. Verwenden Sie den Ausdruck "Zeitraffer", "Hochgeschwindigkeit" oder "Zeitraffer" in Ihrer Eingabeaufforderung, um die KI zu ermutigen, eine Menge Action in einen kurzen Clip zu packen. Anschließend können Sie das Video mit einem Videobearbeitungsprogramm wie Adobe Premiere, DaVinci Resolve oder Final Cut Pro auf eine längere Dauer strecken. Aktivieren Sie "Glättung" oder "Frame-Interpolation", um ein längeres Video zu erstellen, das dennoch flüssig wirkt. Auf diese Weise können Sie einen 10-Sekunden-Clip auf 30 Sekunden oder mehr strecken, ohne dass die visuelle Spannung verloren geht.
- Erstellen Sie nahtlose Schleifen - Viele KI-Tools können Videos mit nahtlosen Schleifen erstellen, die sich perfekt für Live-Auftritte eignen. Um dies zu erreichen, sollten Sie Begriffe wie "nahtlose Schleife", "Endlosschleife" oder "kontinuierliche Bewegung" in Ihre Eingabeaufforderung aufnehmen. Damit signalisieren Sie der KI, dass Sie ein Video wünschen, das ohne erkennbare Sprünge oder Schnitte wiederholt abgespielt werden kann. Eine nahtlose Schleife von leuchtenden Partikeln, die durch eine dunkle Leere treiben" wird wahrscheinlich ein Video ergeben, das bei der Wiederholung flüssig abläuft. Einige der KI-Tools (z. B. Sora) verfügen über Tools, mit denen Sie ein bestehendes Video hochladen und dann ein neues Video in einer nahtlosen Schleife erstellen können. Dies ist eine gute Möglichkeit, einen bestehenden Clip für eine Live-Performance zu nutzen. Eine andere Technik besteht darin, Ihren Videoclip in einen Videoeditor zu bringen, ihn in zwei Hälften zu teilen, die erste Hälfte an das Ende zu verschieben und einen Überblendungsübergang zwischen den beiden Hälften zu erstellen. Auf diese Weise entsteht eine nahtlose Schleife, die unbegrenzt abgespielt werden kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.
- Beschreiben Sie die Stimmung und den Stil: Da Sie wahrscheinlich etwas wollen, das die Stimmung Ihrer Musik ergänzt, sollten Sie die Atmosphäre beschreiben (z. B. "verträumte Vaporwave-Stadtlandschaft bei Nacht, mit sanft blinkenden Neonlichtern" oder "beruhigende Unterwasserszene mit sanften Schwebeteilchen, Schleife"). Auch die Erwähnung eines Kunst- oder Filmstils kann das Modell leiten (z. B. "im Stil eines psychedelischen 70er-Jahre-Animationsfilms" oder "cineastische Drohnenaufnahme").
- Kontinuierlich bleiben: Bei Hintergrundschleifen ist in der Regel eine kontinuierliche Bewegung oder ein sich entwickelndes Bildmaterial erwünscht, nicht aber viele harte Schnitte oder Szenenwechsel. Sie können dies erreichen, indem Sie eine einzelne Szene oder ein einzelnes Motiv mit fortlaufender Handlung hervorheben. Eine einzelne Kameraeinstellung, die um einen leuchtenden Kristall kreist, wird wahrscheinlich eine kontinuierliche, rotierende Ansicht erzeugen, wohingegen die Aufforderung "mehrere verschiedene Szenen" die KI verwirren und zu einem nicht-schleifenfähigen Ergebnis führen könnte. Hilfreiche Formulierungen könnten hier sein: "feste Kamera", "sanfte Bewegung" oder "allmählicher Übergang".
- Seien Sie bei Bewegungen konkret: Wenn Sie eine bestimmte Bewegung im Sinn haben (Kameraschwenk, Zoom, Objekte, die sich in eine bestimmte Richtung bewegen), beschreiben Sie sie. "Die Kamera zoomt langsam in den Wald hinein" oder "die Sterne treiben nach oben" kann die KI dazu bringen, diese Bewegung zu erzeugen. Dies ist hilfreich, um unregelmäßige oder schnelle Bewegungen zu vermeiden, die auf einem großen Bildschirm störend wirken könnten. Sanfte, langsame Bewegungen eignen sich oft am besten für Live-Visualisierungen (sie lenken weniger ab und sind dennoch fesselnd).
- Iterieren und verfeinern: Prompting ist teils Kunst, teils Wissenschaft. Zögern Sie nicht, mehrere Generationen durchzuführen und Ihre Sprache zu verfeinern. Wenn die Farben nicht stimmen, fügen Sie etwas wie "blaues und lila Farbschema" hinzu. Wenn es zu chaotisch ist, verlangen Sie "minimalistisch" oder "einfacher Hintergrund". Viele KI-Generatoren bieten auch Variationen oder Wiederholungsoptionen an - nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil, um eine Version zu erhalten, die sich richtig anfühlt.
Für Aufforderungen zur Bilderzeugung (wenn Sie planen, Standbilder zu erstellen, die Sie unverändert verwenden oder später animieren können) gelten ähnliche Regeln. Sie könnten ein hochauflösendes Bild einer Fantasielandschaft oder ein fraktales Muster als Hintergrund erstellen. Konzentrieren Sie sich bei diesen Aufforderungen auf Stil-Schlüsselwörter (z. B. "Synthwave-Skyline, dunkelviolett und rosa, mit Gitterlinien") und verwenden Sie Seitenverhältnis-Tags, falls vorhanden (Midjourney und andere erlauben die Angabe des Seitenverhältnisses - z.B. --ar 16:9
- um ein breites Bild zu erhalten, das für einen 16:9-Bildschirm geeignet ist). Sobald Sie Bilder haben, können Sie sie als statische Hintergründe in Visibox importieren oder sie durch ein Animationswerkzeug laufen lassen, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
AI-Videos nahtlos in Schleifen legen
Standardmäßig führt Visibox Videos in einer Schleife aus (es gibt Einstellungen dafür, ob ein Clip einmalig oder wiederholt abgespielt wird), so dass es an Ihnen liegt, Inhalte bereitzustellen, die nahtlos in einer Schleife abgespielt werden, oder sie so anzupassen, dass dies der Fall ist. Eine nahtlose Schleife bedeutet, dass, wenn das Video das Ende erreicht und zum Anfang zurückspringt, der Übergang nicht ruckartig ist - die Bewegung erscheint kontinuierlich. Hier sind einige Techniken, um dies zu erreichen:
Integrierte Schleifenfunktionen verwenden: Einige KI-Tools helfen bei der Erstellung von Schleifen direkt aus dem Programm heraus. Wie bereits erwähnt, können Sie mit Runway und einigen anderen Tools ein Video mit Schleifen erstellen, indem Sie die Start- und Endbilder koordinieren. Wenn das Tool eine Option "Schleife" oder eine Anleitung bietet, sollten Sie diese nutzen. Sie können auch vorhandene Clips in Sora einfügen (auch solche, die mit einem anderen Tool erstellt wurden) und sie in eine Schleife einfügen.
Manuelles Looping durch Bearbeitung: Wenn Ihr von der künstlichen Intelligenz erzeugter Clip keine perfekte Schleife ist, können Sie dies mit ein paar Tricks bei der Bearbeitung beheben. Eine gängige Methode ist die "Ping-Pong"-Schleife: Sie spielen das Video zunächst vorwärts und dann rückwärts ab und wiederholen es dann. Auf diese Weise kann jeder Clip in eine Schleife verwandelt werden, da der Sprung entfällt. Beachten Sie jedoch, dass die Bewegung rückwärts abläuft (was bei manchen Inhalten seltsam aussehen mag, aber bei abstrakten Bildern sieht es oft gut aus). Eine andere Methode ist die Überblendung: Nehmen Sie die letzten Sekunden des Videos und überlagern Sie sie mit einem Überblendungseffekt in einem Video-Editor mit den ersten paar Sekunden. Dadurch werden Anfang und Ende überblendet und der Schnitt geglättet. Möglicherweise müssen Sie dafür ein wenig Filmmaterial opfern, aber wenn es sich um einen ambienten Inhalt handelt, werden die Zuschauer die Überlappung nicht bemerken, wenn sie subtil durchgeführt wird.
Planen Sie Inhalte in Schleifen ein: Berücksichtigen Sie beim Schreiben Ihrer Aufforderung oder bei der Auswahl der Inhalte, die Sie erstellen möchten, Inhalte, die sich auf natürliche Weise wiederholen. Zum Beispiel ein sich drehendes Objekt, ein nahtloses Muster, Wellen, die kontinuierlich rollen, oder ein pulsierendes Licht - sie alle sehen so aus, als würden sie von Natur aus nie enden. Vermeiden Sie Aufforderungen, die einen bestimmten Anfang oder ein bestimmtes Ende haben (z. B. "eine Rakete startet und explodiert" hat ein eindeutiges Ende und ist daher für eine Schleife nicht geeignet). Stattdessen wäre etwas wie "eine Rakete, die endlos um einen Planeten kreist" besser für eine Schleife geeignet.
Denken Sie daran, dass auch eine nicht ganz perfekte Schleife im Kontext der Aufführung sehr gut sein kann. Experimentieren Sie einfach und sehen Sie, was sich richtig anfühlt.
Standbilder und Ausstellungsplakate animieren
Live-Auftritte sind oft mit Grafiken verbunden - Albumcover, Logos, Tourplakate usw. Anstatt diese nur als statische Folien zu zeigen, können Sie sie mit KI-Tools animieren und kurze Videos erstellen, die den ursprünglichen Look beibehalten. So entsteht ein professionelles, markengerechtes Bild, das Ihre Show aufwertet. Hier sind einige Ansätze zur Animation von Standbildern:
Laufsteg-Bewegungspinsel: Wie unter Runway beschrieben, ist eine unkomplizierte Methode auch die Verwendung einer selektiven Animation. Wenn Sie ein Bild (z. B. Ihr Albumcover) mit einem natürlichen Element (Wolken, Feuer, Wasser usw.) haben, können Sie es in Runway laden und den Bewegungspinsel verwenden, um dieses Element zu bewegen, während Sie alles andere unberührt lassen. Wenn Ihr Plakat zum Beispiel einen Himmel mit Wolken hat, animieren Sie die Wolken, sich zu bewegen. Wenn es sich nur um ein grafisches Logo handelt, können Sie mit Keyframes in einem Video-Editor einen subtilen Glüh- oder Verwackelungseffekt hinzufügen, aber KI-Tools wie Runway können auch Filter oder KI-Effekte anwenden, um Kameraverwacklungen oder Atembewegungen auf statischen Inhalten zu simulieren.
Bild-zu-Video-Generierung: Nutzen Sie die Bild-zu-Video-Funktionen von Tools wie Runway Gen-3 oder Luma. Sie laden das Standbild als Startbild hoch. Dann erstellen Sie eine Eingabeaufforderung, die beschreibt, wie das Bild zum Leben erweckt werden soll. Eine Technik besteht darin, sich eine kleine Kamerabewegung innerhalb des Bildes vorzustellen: z. B. "langsames Schwenken über diese Szene" oder "ein sanftes Herauszoomen, das das gesamte Plakat zeigt, wobei der Text über einem sich bewegenden Hintergrund schwebt". Runway erstellt ein kurzes Video, das genau auf Ihrem Bild beginnt und sich dann wie vorgegeben bewegt. Das Ergebnis ist oft, dass die Schlüsselelemente Ihres Originalbildes erkennbar bleiben (die Essenz und das Design sind intakt), aber Sie erhalten Bewegung - das können sich bewegende Lichter und Schatten, Parallaxen-Tiefeneffekte oder leichte Refokussierungen sein. Runway kann mit diesen Kameraaufforderungen gut umgehen und erzeugt aus statischen Eingaben hochwertige Animationen. Auch andere Tools wie Luma's Dream oder Hailuo MiniMax haben Bild-zu-Video-Funktionen entwickelt, die so etwas wie eine 2,5D-Animation eines Standbildes ermöglichen. Wenn Sie mit einem Tool nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, probieren Sie ein anderes aus - jede künstliche Intelligenz hat ihren eigenen Stil, und eines bewahrt die "Essenz" Ihres Bildes vielleicht besser als ein anderes.
Auflösungsüberlegungen für Projektoren und Videowände
Bei der Erstellung von KI-Inhalten haben Sie Optionen für die Auflösung. Es ist verlockend zu denken: "Höher ist besser", aber bei Live-Shows sind 1080p (Full HD) oder sogar 720p (HD) für die visuelle Darstellung in der Regel ausreichend. Viele Tools zur Videoerstellung haben Auflösungsbeschränkungen. Sie können diese Videos in der Regel mit demselben oder einem anderen Tool hochskalieren. Topaz Labs hat einige großartige Tools für diesen Zweck. Immer häufiger werden solche Tools aber auch in Videobearbeitungsprogramme wie Adobe Premeire und Apple Final Cut integriert. Außerdem haben die meisten Videoprojektoren und Videowände eine geringere Auflösung, als Sie vielleicht denken - ein Video mit 1080 oder 720 Pixeln kann also auch ohne Probleme funktionieren.
Flexibilität und Kreativität zulassen
Der Einsatz von KI mit Visibox kann Live-Shows für VJs und Musiker gleichermaßen aufwerten. Bleiben Sie flexibel und kreativ - diese Tools verstärken Ihre Vorstellungskraft. Beginnen Sie mit einfachen Experimenten wie Hintergrundschleifen oder Logoanimationen und gehen Sie dann zu komplexen Visuals oder live-reaktiven Formen über.
Die Technik entwickelt sich schnell weiter, aber die Kernkompetenzen - das Schreiben von Prompts, visuelle Themen und die Programmierung von Shows - sind nach wie vor wichtig. Setzen Sie auf Spaß und Kreativität: KI-Visualisierungen können Szenen jenseits der Dreharbeiten darstellen oder auf Ihre Musikthemen reagieren. Ob Anfänger oder Profi, Tools wie Bing Creator, Sora, Veo oder Runway helfen Ihnen, Ihre Bühnenpalette zu erweitern.
Kombinieren Sie KI mit Visibox für eindringliche, originelle Performances. Lassen Sie sich auf Experimente ein und genießen Sie es, Ihre Live-Shows zu neuen künstlerischen Höhen zu treiben.